5.2.4. Trademanagement
Take Profit
- M5 10 Pips
- M15 18 bis 20 Pips
- H1 65 bis 100 Pips
5.2.4.2. Handel mit 0,02 Lot
Take Profit
- M5 10 Pips für die Hälfte des Trades, SL auf Einstand nachziehen und auf M15 wechseln
- M15 18 bis 20 Pips für die Hälfte des Trades, SL auf Einstand nachziehen und auf M H1 wechseln
- H1 65 bis 100 Pips
5.2.4.3. Handel mit 0,03 Lot
1. Drittel der Position schließen
o Nach 10 Pips Gewinn
o SL auf Einstand nachziehen und
o auf M15 wechseln
2. Drittel der Position schließen
o Nach 18-20 Pips Gewinn
o SL auf Ausstiegslevel des 1. Drittels nachziehen und
o auf H1 wechseln
3. Drittel der Position schließen
o Stopp ca. im 30 Pip-Abstand nachziehen
o Schließen, wenn eine H1-Kerze andersfarbig geschlossen hat oder
o Wenn 100 Pip erreicht sind
Die Angaben unter Punkt 5.2.4.1. Handel mit 0,01 Lot sind Erfahrungswerte, die ganz gut stimmen. Allerdings kollidiert diese Festlegung etwas mit der Idee, den Trade laufen zu lassen, solange die Farbe der Kerzen nicht wechselt. Diesem Dilemma zwischen Gewinnmitnahme und Laufenlassen begegnet der Plan, indem er eine Teilung der Positionen vorsieht. Hier sträubt sich in mir alles. Warum soll ich die Position teilen, wenn ich denke, dass der Trade noch weiter läuft? In meinen Trades mache ich das wirklich sehr selten.
Was ich mache, ist den Stopp auf Einstand nachziehen, wenn genügend Gewinn aufgelaufen ist - also der Kurs weit genug weg scheint vom Einstieg. Oder ich schließe den Trade, wenn sich die Kerzen zusammenziehen, unschöne Körper haben oder sich Dojis bilden. Früher habe ich mit Trailingstopps gearbeitet, damit aber fast nur schlechte Erfahrungen gemacht. Zum Thema Stoppsetzung muss ich überhaupt nochmal einen extra Post starten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen